Termine

Von Redaktion · · 2025/Jan-Feb
© Unsplash / Ambitious Creative Co. - Rick Barrett

Heute schon etwas vor? Hier finden Sie eine Auswahl an Terminen zu entwicklungspolitisch interessanten Veranstaltungen.


bis 28. November
Filmtage: Hunger.Macht.Profite.14
in ganz Österreich
Die Dokumentarfilme beschäftigen sich mit Fragen wie: Unter welchen Bedingungen wird unser tägliches Essen produziert? Wie bringen wir den Mut auf, die bestehenden Machtverhältnisse zu verändern? In den anschließenden Filmgesprächen stellen Impulsgeber:innen lokale Initiativen vor und diskutieren gemeinsam mit Expert:innen über Handlungsoptionen.
Mehr Info

bis 31. Oktober
Re:pair Festival
in Wien
Heuer findet das re:pair Festival im Atelier Augarten statt. Am Programm: Über 130 Veranstaltungen, bei denen es um Kreativität und Nachhaltigkeit geht. Einen Fokus auf Mode hat u.a. die Ausstellung „Masterpieces of Repair & Upcycling“ mit über 70 Outfits und Objekten internationaler Designer:innen und Repair-Aktivist:innen.
Mehr Info

23. Oktober
Buchpräsentation & Gespräch: Migrationspanik – Abschottungspolitik und die autoritäre Wende in Wien
In ihrem neuen Buch beschreibt die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger eine „autoritäre Wende“ in der Migrationspolitik. Welche Auswirkungen diese Entwicklung auf Teilhabe, Zugehörigkeit und Zusammenhalt haben – und welche Wege es gibt, gemeinsam Lösungen zu finden – darüber sprechen Judith Kohlenberger und Christine Scholten, Geschäftsleiterin von NACHBARINNEN in Wien um 18 Uhr in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik. Anmeldungen bitte an: Hanna Reiner, h.reiner@oefse.at
Mehr Info

30. Oktober
Film, Lesung & Gespräch: Aktivistische Geschichten von Queers of Color
in Wien
Erinnerungskultur, Biografien und Aktivismus von Queers of Color stehen im Mittelpunkt der kostenlosen Diskussionsveranstaltung um 18 Uhr in der VHS Wiener Urania mit den Autor:innen, Wissenschafter:innen und Aktivist:innen
Tarek Shukrallah (Berlin; Gießen) und Sushila Mesquita (Wien).
Dazu wird das Buch „Nicht die Ersten. Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland“ (2024) von Tarek Shukrallah vorgestellt. Es ist ein Beitrag zur Erinnerung an die Kämpfe queerer Schwarzer Menschen und queerer People of Color. Es erzählt aus 19 verschiedenen autobiografischen Zeitzeug:innen-Perspektiven von queeren antirassistischen Kämpfen, Kunst und Widerstand von Queers of Color seit den 1980er Jahren in Deutschland.
Mehr Info

7. bis 9. November
Nachhaltigkeitsmesse: WeFair in Linz

Drei Tage lang werden im Linzer Design Center Produkte und Infos zu einem nachhaltigen Lebensstil präsentiert: Faire Mode, biologische Lebensmittel und ökologischen Lifestyle sowie vielfältige Inspirationen für ein nachhaltiges Miteinander stehen im Mittelpunkt. Zudem gibt es eine Riesen-Tombola, bei der jedes Los gewinnt, und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Mehr Info

12. November
Entwicklungspolitischen Fachtagung:
Gemeinsam unterwegs – Mobilität bewegt Entwicklung in Wien
Die Stadt Wien und Südwind laden zur diesjährigen Entwicklungspolitischen Fachtagung in den Wappensaal des Wiener Rathauses. Sechs internationale und nationale Expert:innen u.a. aus Kenia, Ghana und Mexiko bringen dem Publikum das Thema „Moblität“ näher. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Mehr Info  

12. November bis 3. Dezember
Global ConnAct Hochschulwochen
in Linz
Zum 3. Mal finden heuer an der Johannes Kepler Universität, der Kunstuniversität Linz, der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Katholischen Privat-Universität Linz und der Volkshochschule Linz zahlreiche öffentlich zugängliche und kostenlose Veranstaltungen mit wissenschaftlichen, aktivistischen und künstlerischen Beiträge zum Thema visionäres Denken und konkretes Handeln zu entwicklungspolitischen Themen statt. Der Fokus hierbei liegt in einem aktiven Austausch mit den Teilnehmenden. Das Ziel: Diskurse zu lokalen und globalen Themen und deren Zusammenhänge und Wechselwirkungen auf universitärer Ebene für Studierende zu stärken.
Mehr Info

13. bis 15. November
Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025: Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung in Wien, Graz & online 
2025 widmet sich die Tagung an der PH Wien, an der PH Steiermark und online dem Thema Gendergerechtigkeit. In Gesprächen, Keynotes, Panels und Praxis-Workshops geht es um eine kritische, interdisziplinären Auseinandersetzung rund um die Fragen: Wie kann Bildung Mut, Kreativität & Handlungskompetenz fördern, um eine demokratische, gewaltfreie & (gender-)gerechte Gesellschaft mitzugestalten? Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm und Anmeldung

13. November bis 5. Dezember
Global ConnAct Hochschulwochen in Salzburg
Visionäres Denken und Handeln ist das Motto der 20. Veranstaltungsreihe in Salzburg. Das Format und die Zusammenarbeit von Südwind und der Universität Salzburg sind gleich geblieben, der Name ist neu. Über drei Wochen finden in Salzburg rund 15 Veranstaltungen mit hochkarätigen Gästen aus dem In- und Ausland statt: Die Vorträge, Diskussionen, Film, Seminar, Workshop an der Universität, im Café oder an anderen Orten stehen allen offen.
Mehr Info

27. November
Lesung: Karla Suárez El hijo del héroe in Salzburg

Im Mittelpunkt des 2017 erschienenen Romans Der Sohn des Helden steht
Ernesto, der als Kind vom Tod seines Vaters im angolanischen Bürgerkrieg
erfährt. Was bedeutet es, der Sohn eines Helden zu sein, der für revolutionäre
Ideale fern der kubanischen Heimat sein Leben opferte? Der Junge muss lernen, den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden, die Trauer der Familie zu tragen und gleichzeitig seine eigene Identität zu finden.
Die Lesung ist auf Deutsch und Spanisch mit der Autorin. Eintritt frei um18:30 Uhr in der Leselounge der Fachbibliothek Unipark Nonntal.

bis 2. Dezember
VHS-Veranstaltungsreihe „Menschenrechte FAQ – Rechte kennen. Durchblick behalten.“ in Wien
Im Zentrum der Gespräche stehen 2025 die Lebensrealitäten und Rechte von undokumentiert Arbeitenden, Geflüchteten und Deserteur*innen, Menschen mit Behinderungen, nicht binären Personen, wohnungslosen Menschen und Migrant*innen. Gemeinsam mit Expert*innen aus NGOs, Beratungsstellen und internationalen Organisationen werden rechtliche Grundlagen, gesellschaftliche Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Wie steht es aktuell um das Recht auf Asyl, Selbstbestimmung, Nicht-Diskriminierung? Die Reihe geht diesen Fragen auf den Grund.
Die Veranstaltungen finden von 18:00 bis 20:00 Uhr in der VHS Ottakring (Wolke 16) statt und bieten Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung. Der Eintritt ist frei.
Weitere Termine und Infos

laufend
Ausstellung: STOFF/WECHSEL
in Vorarlberg
In der Ausstellung im Frauenmuseum in Hittisau geht es um zahlreiche Fragen rund um Konsum, Modegeschichte und Fast Fashion. Im Fokus stehen soziale, umweltrelevante und geschlechtsspezifische Aspekte. Gleichzeitig will die Ausstellung sensibilisieren und zu bewusstem Konsum aufrufen.
Mehr Info



Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen